ABWASSERBASIERTE SURVEILLANCE

ABWASSERMONITORING

WIE FUNKTIONIERT’S?
Die Abwasserüberwachung wird in Deutschland ergänzend zu bestehenden Systemen für die Krankheitsüberwachung genutzt. Ziel ist es u.a., die Verbreitung von Infektionskrankheiten einzuschätzen, um Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung ergreifen zu können. Abwasserüberwachung kann helfen, Ausbrüche zu erkennen, ihr Ausmaß zu beurteilen und ihren Ursprung aufzudecken. Doch wie funktioniert die abwasserbasierte Surveillance?
01

PROBENNAHME AN DER KLÄRANLAGE

Am Zulauf der Kläranlage werden über den Tag verteilt Proben entnommen und zu einer „24-Stunden- Mischprobe“ zusammengeführt. Dieser Vorgang findet mehrmals pro Woche statt.
{imageStep1a} {imageStep1b}
02

TRANSPORT INS LABOR

Die Abwasserprobe wird gekühlt zum zuständigen Labor transportiert.
{imageStep2}
03

PROBEN AUFBEREITUNG UND ANALYSE

Im Labor wird die Probe aufbereitet. Ziel ist es, das Erbgut der Erreger mittels der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nachzuweisen. Welche Erreger zu untersuchen sind, kann je nach Anforderung angepasst werden.
{imageStep3a} {imageStep3b}
04

DATENVERARBEITUNG

Die Ergebnisse aus den Laboren werden auf Qualität geprüft, ausgewertet und mit Hilfe von Referenzparametern verrechnet. So werden die Daten vergleichbar. Anschließend werden Verlaufskurven erstellt.
{imageStep4a} {imageStep4b}
05

EPIDEMIOLOGISCHE BEWERTUNG

Für jeden Standort werden u.a. Trends berechnet und mit denen weiterer Standorte verglichen. Gemeinsam mit den Daten anderer Monitoringsysteme wird eine epidemiologische Bewertung vorgenommen, um Maßnahmen für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung ableiten zu können.
{imageStep5a} {imageStep5b}
06

KOMMUNIKATION/
VERÖFFENTLICHUNG DER DATEN

Die Ergebnisse der Analysen werden im Internet veröffentlicht. Die Daten und die methodischen Hinweise stehen Interessierten zum Download zur Verfügung.
{imageStep6a} {imageStep6b}
{imageStep6c}
ABWASSER ALS INFORMATIONSQUELLE

Welche Erreger werden untersucht?

VIREN, BAKTERIEN & CO

ERREGER AUS DEM ABWASSER IN DEUTSCHLAND – EINE AUSWAHL

{imagePathogenSubtitleDrop}
{imagePathogenCovid}

COVID-19

Das Umweltbundesamt und das Robert Koch-Institut erfassen im Vorhaben AMELAG, ob und wie viel SARS-CoV-2-Viren im Abwasser vorkommen. Ziel ist es, die lokale Infektionslage und die Verbreitung von Virusvarianten zu beurteilen.
{imagePathogenInfluenza}

Grippe

Influenzaviren führen zu Atemwegsinfektionen, die in einigen Fällen lebensbedrohlich verlaufen können. Das belastet jedes Jahr die Bevölkerung und das Gesundheitssystem. Die Abwasser- überwachung kann dazu beitragen, das Ausmaß des lokalen Infektionsgeschehens besser einzuschätzen.
{imagePathogenPolio}

Kinderlähmung

Die Aufgabe, Polioviren weltweit auszulöschen, ist noch nicht abgeschlossen. Im Abwasser können Polioviren nachgewiesen und die Verbreitung der Erreger der Kinderlähmung erfasst werden.

Weitere Erreger

In zahlreichen Forschungsprojekten werden weitere Infektionserreger auf Eignung für eine Abwasserüberwachung überprüft. Dies sind neben verschiedenen Viren auch Bakterien und Pilze. Von besonderem Interesse sind zudem Antibiotikaresistenzen und deren Verbreitung.
{imagePathogenLabAssistant}