Die Abwasserüberwachung wird in Deutschland ergänzend zu bestehenden Systemen für die Krankheitsüberwachung
genutzt. Ziel ist es u.a., die Verbreitung von Infektionskrankheiten einzuschätzen, um Maßnahmen zum
Schutz der Bevölkerung ergreifen zu können. Abwasserüberwachung kann helfen, Ausbrüche zu erkennen, ihr
Ausmaß zu beurteilen und ihren Ursprung aufzudecken. Doch wie funktioniert die abwasserbasierte Surveillance?
01
PROBENNAHME AN DER KLÄRANLAGE
Am Zulauf der Kläranlage werden
über den Tag verteilt Proben
entnommen und zu einer „24-Stunden-
Mischprobe“ zusammengeführt.
Dieser Vorgang findet mehrmals
pro Woche statt.
02
TRANSPORT INS LABOR
Die Abwasserprobe wird
gekühlt zum zuständigen
Labor transportiert.
03
PROBEN AUFBEREITUNG UND ANALYSE
Im Labor wird die Probe
aufbereitet. Ziel ist es, das
Erbgut der Erreger mittels der
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
nachzuweisen. Welche Erreger zu
untersuchen sind, kann je nach
Anforderung angepasst werden.
04
DATENVERARBEITUNG
Die Ergebnisse aus den
Laboren werden auf Qualität
geprüft, ausgewertet und mit
Hilfe von Referenzparametern
verrechnet. So werden die
Daten vergleichbar. Anschließend
werden Verlaufskurven erstellt.
05
EPIDEMIOLOGISCHE BEWERTUNG
Für jeden Standort werden u.a.
Trends berechnet und mit denen
weiterer Standorte verglichen.
Gemeinsam mit den Daten anderer
Monitoringsysteme wird eine
epidemiologische Bewertung
vorgenommen, um Maßnahmen
für den Gesundheitsschutz der
Bevölkerung ableiten zu können.
06
KOMMUNIKATION/
VERÖFFENTLICHUNG DER DATEN
Die Ergebnisse der Analysen
werden im Internet veröffentlicht.
Die Daten und die methodischen
Hinweise stehen Interessierten zum
Download zur Verfügung.
ABWASSER ALS INFORMATIONSQUELLE
Welche Erreger werden untersucht?
VIREN, BAKTERIEN & CO
ERREGER AUS DEM ABWASSER IN DEUTSCHLAND – EINE AUSWAHL
COVID-19
Das Umweltbundesamt und das Robert Koch-Institut erfassen
im Vorhaben AMELAG, ob und wie viel SARS-CoV-2-Viren im
Abwasser vorkommen. Ziel ist es, die lokale Infektionslage und
die Verbreitung von Virusvarianten zu beurteilen.
Grippe
Influenzaviren führen zu Atemwegsinfektionen, die in einigen
Fällen lebensbedrohlich verlaufen können. Das belastet jedes
Jahr die Bevölkerung und das Gesundheitssystem. Die Abwasser-
überwachung kann dazu beitragen, das Ausmaß des lokalen
Infektionsgeschehens besser einzuschätzen.
Kinderlähmung
Die Aufgabe, Polioviren weltweit auszulöschen, ist noch
nicht abgeschlossen. Im Abwasser können Polioviren
nachgewiesen und die Verbreitung der Erreger
der Kinderlähmung erfasst werden.